Datenschutzerklärung

 

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Die Vereinigung der Schweizer im Saarland (Verein) nimmt den Schutz der persönlichen Daten von Mitgliedern und Interessenten sehr ernst. Wir nutzen die uns von Ihnen anvertrauten Daten im Rahmen der anwendbaren Datenschutzgesetzgebung zu den im Folgenden beschriebenen Zwecken.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Vereinigung der Schweizer im Saarland
Nadja von Känel
Karl – Leidingerstr. 36
66130 Saarbrücken

Telefon: +49  null 689 drei 14 sieben 9
E-Mail: nvkaenel(at)gmail.com
Website: www.schweizer-verein-saarland.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

ZWECK DER VERWENDUNG VON DATEN

Der Verein erhebt, speichert und verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die Mitgliederverwaltung, Beitragserhebung, für die Durchführung von Veranstaltungen und Aktivitäten, für den Hinweis auf relevante Veranstaltungen Dritter, für die Kommunikation mit der ASO (Auslandschweizer Organisation) sowie zur Werbung von neuen Mitgliedern und für die Informationstätigkeiten des Vereins - entsprechend dem Vereinszweck - erforderlich sind.

Personenbezogene Daten sind nur dem Vereinsvorstand zugänglich. Ausnahmsweise kann der Vorstand die Daten auch Personen zugänglich machen, die vom Vorstand beauftragt sind, bestimmte Aktivitäten oder Veranstaltungen vorzubereiten.

Die Daten werden vom Vorstand für die Zwecke der Vereinstätigkeit sorgfältig verarbeitet, gespeichert und vor dem Zugriff unbefugter Dritter nach bestem Wissen und Gewissen geschützt.

Die Mitglieder erlauben mit Ihrem Vereinsbeitritt die Kommunikation des Vorstands mit Ihnen und – soweit notwendig – mit der ASO.

Der Vorstand fördert, soweit zulässig, auch die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander. Er ist befugt, auf Wunsch der Mitglieder insbesondere Mitgliederlisten zu erstellen und an Mitglieder zu verteilen. Dem schriftlich geäußerten Wunsch von Betroffenen, nicht auf derartigen Listen erscheinen zu wollen, wird vom Vorstand umgehend entsprochen.

Bei Veranstaltungen des Vereins können Erinnerungsfotos erstellt werden, welche nur nach vorheriger Genehmigung der auf dem Bild eindeutig erkennbaren Personen veröffentlich werden können/dürfen.

Der Verein kann neben dem Mitgliederverzeichnis ein Verzeichnis von Interessenten und Freunden des Vereins führen. Darin werden ihre personenbezogenen Daten gespeichert, soweit sie für die Kommunikation mit ihnen notwendig sind und der Betroffene zusammen mit der Interessensbekundung dem zugestimmt hat.

 

DAUER DER SPEICHERUNG UND LÖSCHUNG IHRER DATEN

Die personenbezogenen Daten werden spätestens 5 Jahre nach Austritt eines Mitglieds aus dem Verein gelöscht, bei Interessenten und Freunden, spätestens 5 Jahre, nachdem die betreffenden Personen in irgendeiner Form letztmalig auf Kommunikation des Vereins reagiert hat.

Auf Wunsch eines Betroffenen können die Daten auch zusammen mit dem Vereinsaustritt oder dem Verzicht auf weitere Informationen, sofort gelöscht werden, dazu treten Sie bitte über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.

Ausnahmen vom sofortigen Löschen können notwendig sein, wenn dies nach Gesetz erforderlich ist (z.B. Daten, für die eine 10-jährige Aufbewahrungspflicht besteht).

 

VERFAHREN DER DATENVERARBEITUNG UND SPEICHERUNG

Die Mitgliederverwaltung geschieht durch den Vereinsvorstand und bezweckt, einen stets nachgeführten Überblick über die Mitgliedschaften im Verein sicherzustellen.

Die Vereinsmitglieder und Interessenten können über die angegebenen Adressen, Emails, Telefonnummern oder WhatsApp-Adressen im Rahmen der Vereinstätigkeit direkt vom Vorstand kontaktiert werden bezüglich (z.B. über Aktivitäten und Veranstaltungen, die mit dem Vereinszweck in Zusammenhang stehen (inkl. Verweis auf Veranstaltungen Dritter)).

Einladungen und Hinweise auf Veranstaltungen Dritter können auch auf der Webseite des Vereins veröffentlicht werden. Einladungen, Hinweise etc. werden von Vorstandsmitgliedern erstellt und/oder versandt und/oder veröffentlicht.

Die personenbezogenen Daten werden auch für die Überprüfung der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen und anderer Beiträge und Spenden an den Verein verwendet.

Nur die Vorstandsmitglieder haben unbeschränkten Zugriff auf alle personenbezogenen Daten, weitere Personen nur, sofern dies für die Erfüllung des Vereinszwecks notwendig und sinnvoll ist und der Vorstand und die Betroffenen dem zustimmten.

 

Welche Daten werden verwendet

Die verwendeten Daten umfassen:

a.) Name, Adresse, e.mail-Adresse und Telefonnummern, whatsapp-Adresse, Geburtstag, Wohnsitz und Nationalität

b.) spezifische Interessen und Fähigkeiten des Mitglieds im Verhältnis zum Vereinszweck

c.) Fotos von vergangenen Veranstaltungen des Vereins

Der Vorstand kann mit dem Einverständnis der Betroffenen weitere Daten speichern oder verarbeiten oder auf Wunsch Betroffener löschen.

 

KONTROLLE DER VERFAHREN

Die Mitgliederdaten werden seit der Gründung des Vereins im Jahr 1901 für die hier beschriebenen Zwecke verarbeitet. Die Verfahren und der Schutz der Daten wurden im Hinblick auf das Inkrafttreten der neuen Datenschutzbestimmungen gemäß DSGVO im Mai 2018 überprüft und angepasst. Die Verfahren sollen durch die Vorstandmitglieder jährlich überprüft werden. 

 

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

  

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Dies sind: Kunden-Domain, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User.

Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch Strato AG entnehmen Sie folgendem Link:

https://strato.de/blog/dsgvo-logfiles/

 

Vereinigung der Schweizer im Saarland | info@schweizer-verein-saarland.de